Vom 26.04.2021 bis zum 23.06.2021 tagte der Bürgerrat Klima, an dem 160 Menschen aus ganz Deutschland teilnahmen, die per Losverfahren ausgewählt wurden. Die Ergebnisse mit dem klaren Auftrag das 1,5° Ziel zu verfolgen wurden nun veröffentlicht. Hier gibt es die Ergebnisse und Empfehlungen des Bürgerrats für die Deutsche Klimapolitik:
Externer Link: https://buergerrat-klima.de/wieso-ein-buergerrat-klima/die-ergebnisse
Hier
gibt es die Aufzeichnung der Pressekonferrenz:
Externer Link: https://m.youtube.com/watch?v=XvZvY32YyEg
Beispiele
aus dem Inhalt:
Diese Empfehlung wurde mit 83% Ja-Stimmen angenommen:
Pflicht für Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen:
Empfehlung #3 Die Nutzung von Photovoltaik Anlagen auf Dachflächen muss ab 2022 schrittweise verpflichtend eingeführt und in Bebauungsplänen
festgehalten werden. Ab 2022 müssen alle Neubauten mit Photovoltaik
Anlagen ausgerüstet werden.
Folgende Beispiele wurden mit 97% Ja-Stimmen angenommen
Handlungsfelds Mobilität
Alle Maßnahmen und Entscheidungen von Bund, Ländern und Kommunen im
Bereich der Mobilität müssen ab sofort mit oberster Priorität das Ziel
der weitgehenden Klimaneutralität berücksichtigen. Dabei soll der
öffentliche Raum zum attraktiven Lebensraum für Menschen, Tiere und
Pflanzen werden. Die Verkehrsvermeidung von klimaschädlichem Verkehr
ist dabei ebenso wichtig wie die Verkehrsverlagerung auf attraktive,
schnelle und sozial verträgliche Alternativen in Stadt und Land.
Die Erfüllung der Mobilitätsbedarfe darf nicht vom Einkommen abhängig
sein. Der öffentliche Verkehr, Radverkehr und Fußverkehr muss Priorität
vor dem motorisierten Individualverkehr haben und im Fernverkehr der
Bahnverkehr vor dem Flugverkehr.
Unverzüglicher Ausbau und Optimierung des öffentlichen Personennahverkehrs:
Empfehlung #1 Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) soll unverzüg-
lich ausgebaut, optimiert und attraktiver werden.
Der Ausbau des ÖPNV soll nicht länger eine Kann-, sondern eine
Pflichtaufgabe für Kommunen sein.
Anschlüsse von „Haustür zu Haustür“ sollen das Ziel sein, zum einen
über eine höhere Taktung und Ausbau von Haltestellen, auf dem Land in
Kombination mit On Demand (Ruftaxis/Rufbusse) und Carsharing Angeboten.
Individuelle Bedarfe der Mobilität müssen berücksichtigt werden (Kinderwagen, Fahrrad, Transport größerer Gegenstände).
Barrierefreiheit muss gewährleistet sein.
Die Digitalisierung soll genutzt werden, um bundeseinheitliche,
einfache Ticketstrukturen (automatischer Bestpreistarif) und die
Erfassung und Berücksichtigung von Mobilitätsbedarfen und Feedback zu
ermöglichen.
Sicherheit und Sauberkeit an Bahnhöfen müssen einen hohen Stellenwert
bekommen (z.B. mehr Personal und Videoüberwachung).
Fahrradstellplätze und Leihfahrräder an den Bahnhöfen sollten gefördert werden. Mitnahme von Fahrrädern und E Bikes in Zügen und ÖPNV muss
deutlich leichter werden und auch im Berufsverkehr möglich sein.